header-photo

Outdoor

2015:

Ortstermine für die Hippoconsult GmbH: z.B. Begutachtung von Schäden an Thuja- oder Buchenhecken sowie an Pferden, Begutachtung einer Reitanlage unter Gefahrengesichtspunkten

Pfingstcamp: "Flora und Fauna am Storkower See" (Storkow, SO von Berlin), z.B. mit birding und Vegetation im NSG "Luchwiesen Storkow", einer der artenreichsten Binnensalzwiesen Brandenburgs, mit brütendem Fischadler und Salzwiesenvegetation, 2 d

2014:

Pfingstcamp: "Pfälzer Wald" (Taubensuhl bei Landau), Einblicke in Flora, Fauna und Geologie des Pfälzer Waldes, u.a. mit einer ökologischen Exkursion entlang des Moosalbbaches mit PD Dr. Hans Jürgen Hahn und der Bienenfresser-Kolonie (Merops apiaster) bei Speyer, 3 d

Übungen zur Gehölzwertbestimmung: praktische Übungen zur Bewertung von Gehölzen im Rahmen des SVK-Seminars in Hannover, 1 d

2013:

Ortstermine für die Hippoconsult GmbH: z.B. Begutachtung von Schäden an Thuja- oder Buchenhecken sowie an Pferden, Begutachtung einer Reitanlage unter Gefahrengesichtspunkten

Pfingstcamp: "Natur- und Kulturlandschaft Südharz/Kyffhäuser" (Kelbra), Flora und Fauna der Karstlandschaft Südharz, u.a. mit dem Besuch einer Gipssteinhöhle und Adonis vernalis (Frühlings-Adonisröschen) im Kyffhäuser, 2 d

2012:

Ortstermine für die Hippoconsult GmbH: z.B. Kartierung einer geschädigten Ausgleichsfläche an der Saar, Begutachtung von Schäden auf einem Golfplatz

Pfingstcamp: "Rügen" (Naturcamping Lohme), Flora und Fauna der Kalk-Habitate im "Nationalpark Jasmund" mit seinen UNESCO-geschützten Fargus sylvatica-Wäldern (z.B. mit Cardamine bulbifera) und seinen Kalk-Klippen, Besichtigung kultureller und historischer Stätten (Seebad Sellin, KdF-Stätte Prora), 3 d

2011:

Feldarbeit: 2 x 3 Tage Kartierungen bei Stade

Pfingstcamp: "Spreewald" (Campingplatz Groß Köris), Flora und Fauna des Biosphärenreservats mit einer Kanutour auf den Fliesen der Spree in Schlepzig, Sichtung eines jagenden Fischadlers, Besuch des "Wildpark Johannismühle" in Baruth etc., 3 d

2010:

Exkursion der GfÖ Konferenz: Europe's largest volcanic reagion: The Vogelsberg Mountains - u.a. mit einer Einführung in praktische Vogelkartierung (Exkursionsleiter Dr. T. Gottschalk),1 d

Pfingstcamp: "Kleinsaubernitz am Olbasee", Flora und Fauna der geschützen Gebiete und Habitate bei Bautzen/Görlitz, u.a. Besuch des "Wolfsland" bei Nochten (mit Dipl. Biol. G. Hiller), 3 d

2009:

Exkursion der GfÖ Konferenz: Vegetation and geology of a German low mountain range (Mittelfränkische Alp) (Dr. P. Gerstberger, Dr. A. Peterek), 1 d

SER summer school field trips: "land use, restoration and conservation (fen, chalk grassland, low chalk mountain range etc." Besichtigung verschiedener Projekte und Habitate im Münsterland (Prof. N. Hölzel und andere), 5 d

Pfingstcamp: "NP Schorfheide/Chorin, NP Unteres Odertal", Flora und Fauna der geschützen Gebiete und Habitate bei Eberswalde und der Polnischen Grenze, u.a. Besuch einer Alpaca-Farm, 3 d

2008:

Exkursion der GfÖ Konferenz: Forschungsprojekte im Elb-Tal, Besuch der "Wörlitzer Gärten"

Alpen: Vegetation, Methoden der Vegetationsaufnahme und Geologie der Alpen (Schneebett-, Moor-, Trockentalvegetation etc.) (Prof. C. Beierkuhnlein, Dr. C. Samimi), 8 d

Pfingstcamp: Flora und Fauna eines westdeutschen Mittelgebirges: Die Eifel, 2 d

2007:

Pfingstcamp: Havelland, Flora und Fauna der geschützen Gebiete und Habitate bei Nauen, u.a. das "Havelländisches Luch" mit Otis tarda (Großtrappe) and Grus grus (Kranich)

2006:

Pfingstcamp: "NP Müritz", Flora und Fauna der geschützen Gebiete und Habitate bei Mirow, e.g. Paddeltour auf der Havel

Während des Studiums in Hannover (1997 - 2005)

2004:

Feldarbeit zur Diplomarbeit: Kartierung und Vegetationsaufnahme auf > 200 Ackerfeldrändern, ~ 6 Monate

2003:

Kanaren: "Teneriffa - Lanzarote" geobotanische Exkursion, Studium der Entwicklung und Sukzession der endemischen Ökosysteme von der Küste bis zum Pico del Teide (Prof. R. Pott, Prof. J. Hüppe), 10 d 

Crau/Camargue: Flora, Fauna, Entwicklung und Landnutzung zweier einigartiger Französischer Ökosysteme (Prof. B. Schierwater, PD H. Hadrys), 10 d

Kaiserstuhl: Geobotanische Exkursion "Kaiserstuhl - Schwarzwald - Elsass - Vogesen" (Prof. R. Pott, Prof. J. Hüppe), 7 d

Pfingstcamp: Darß-Zingst, Flora und Fauna der Östdeutschen Boddenlandschaft

Norderney: Geobotanische Exkursion, Entwicklung und Sukzession der typischen Vegetation einer Watteninsel von der Quellerzone bis zur oberen Salzwiese (Prof. R. Pott, Dr. J. Petersen)

2002:

Alpen: Flora und geologie der Schweizer Alpen, post-glaciale Sukzession am Morteratsch Gletscher, Besuch beim GLORIA-Projekt (Prof. G.-R. Walter, Prof. C. Burger), 7 d

Heiliges Meer: Limnologische Exkursion eines außergewöhnlichen Süßwassersystems: von oligotrophen bis zu dystrophen Erdfallseen bei Ibbenbüren (Prof. R. Pott, Prof. J. Hüppe, Dr. Pust), 5 d

Baltrum: Botanische Exkursion, Entwicklung und Sukzession der typischen Vegetation einer Watteninsel von der Quellerzone bis in die Dünen, Probleme zwischen Schutz und Nutzung der Watteninseln (Prof. S. Aboling, Prof. B. Huchzermeyer) 

früher:

Heiliges Meer: Limnologische Exkursion eines außergewöhnlichen Süßwassersystems: von oligotrophen bis zu dystrophen Erdfallseen bei Ibbenbüren (Prof. R. Pott, Prof. J. Hüppe), 5 d

verschiedene 1- oder 2-Tages Exkursionen innerhalb Deutschlands, zumeist ein geobotanischer Schwerpunkt, teilweise aber auch mit ornithologischem, botanisch-ökologischem oder limnologischem Schwerpunkt